Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe

Spiritualität als Resilienzfaktor erleben
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baierl, Martin
Verfasserangabe: Martin Baierl
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

StandorteSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Standorte: Pädagogik Ausbildung / OG, Regal 111 Signaturfarbe:
 
Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welchen Einfluss haben Rituale auf Spiritualität? Wie können Rituale schnell und gut in der Praxis installiert werden? Wie kann Spiritualität als Resilienzfaktor wirken? Wie können Grenzen im Zusammenhang mit Spiritualität überwunden werden? Spiritualitäalität kann einer der größten Resilienz- oder Risikofaktoren sein. In der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten Fachkräfte, deren (nicht-) spirituellen Ausrichtungen genauso divers sind, wie die der Betreuten. Rituale können diesbezüglich Brücken bauen. Martin Baierl zeigt Einsteigern und erfahrenen Fachkräften, wie wirksame Rituale sinnvoll in den Alltag eingebunden werden können. Spiritualität kann so – unabhängig der Ausrichtung des Trägers – einen festen Platz neben anderen Resilienzfaktoren einnehmen. Etliche bewährte Rituale werden direkt umsetzbar vorgestellt. Ein Ritualbaukasten erlaubt in Kombination mit der Vorstellung von Wirkweisen und Funktionen von Ritualen das individuelle Erstellen passgenauer Rituale.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baierl, Martin
Verfasserangabe: Martin Baierl
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pädagogik Ausbildung
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-69012-3
Beschreibung: 174 Seiten
Schlagwörter: Jugendarbeit, Resilienz, Soziale Herkunft, soziale Kompetenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur